Bedeutung von Personal Branding im digitalen Zeitalter
Unterschied zwischen Personenmarke und Unternehmensmarke
Einfluss auf Sichtbarkeit, Vertrauen und Karrierechancen
Relevanz von LinkedIn als Plattform
Gemeinsame Arbeit:
Analyse: Wie sichtbar sind Sie aktuell online?
Diskussion: Welche Chancen und Risiken sehen Sie im Personal Branding?
Reflexionsfrage: Wie wichtig ist Personal Branding für Sie persönlich?
Ergebnis:
Ein klares Verständnis, warum Personal Branding strategisch wichtig ist und welche Rolle LinkedIn dabei spielt.
Zielgruppe definieren
Kernbotschaft formulieren
Werte, Persönlichkeit und USP (Unique Selling Proposition) herausarbeiten
Elevator Pitch entwickeln
Gemeinsame Arbeit:
Erstellung einer Positionierungs-Map
Erarbeitung einer prägnanten Markenbotschaft
Übung: Beschreiben Sie Ihre eigene Positionierung in einem Satz.
Ergebnis:
Eine schriftlich formulierte Positionierung, die die Grundlage für Profil, Inhalte und Kommunikation bildet.
Zielgruppe definieren
Kernbotschaft formulieren
Werte, Persönlichkeit und USP (Unique Selling Proposition) herausarbeiten
Elevator Pitch entwickeln
Gemeinsame Arbeit:
Erstellung einer Positionierungs-Map
Erarbeitung einer prägnanten Markenbotschaft
Übung: Beschreiben Sie Ihre eigene Positionierung in einem Satz.
Ergebnis:
Eine schriftlich formulierte Positionierung, die die Grundlage für Profil, Inhalte und Kommunikation bildet.
Foto, Slogan und Info-Bereich optimieren
Berufserfahrungen, Erfolge und Fähigkeiten sichtbar machen
Empfehlungen, Arbeitsproben und Zertifikate einbinden
Emotionale Ansprache statt Lebenslauf-Struktur
Gemeinsame Arbeit:
Analyse des bestehenden Profils
Schritt-für-Schritt-Optimierung
Übung: „Wann haben Sie Ihr Profil zuletzt kritisch überprüft?“
Ergebnis:
Ein optimiertes LinkedIn-Profil, das Professionalität, Persönlichkeit und Expertise ausstrahlt.
Überblick über alle relevanten Content-Formate auf LinkedIn
Unterschiede zwischen Text, Video, Carousel, Umfrage und Story
Mischung aus Fachwissen, Persönlichkeit und Dialog
Gemeinsame Arbeit:
Erarbeitung eines individuellen Content-Mix
Analyse bestehender Inhalte und Performance
Diskussion: Welches Content-Format nutzen Sie am liebsten – und warum?
Ergebnis:
Ein klarer Plan, welche Formate eingesetzt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Überblick über alle relevanten Content-Formate auf LinkedIn
Unterschiede zwischen Text, Video, Carousel, Umfrage und Story
Mischung aus Fachwissen, Persönlichkeit und Dialog
Gemeinsame Arbeit:
Erarbeitung eines individuellen Content-Mix
Analyse bestehender Inhalte und Performance
Diskussion: Welches Content-Format nutzen Sie am liebsten – und warum?
Ergebnis:
Ein klarer Plan, welche Formate eingesetzt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Die Psychologie des Storytelling
Struktur: Ausgangssituation – Herausforderung – Wendepunkt – Ergebnis
Verbindung zwischen persönlicher Geschichte und fachlicher Botschaft
Gemeinsame Arbeit:
Entwicklung einer persönlichen LinkedIn-Story
Übung: Fakten in Geschichten verwandeln
Diskussion: Erzählen Sie bereits Geschichten – oder bleiben Sie lieber bei Fakten?
Ergebnis:
Eine authentische, markenkonforme Story, die Emotion und Expertise verbindet.
Funktionsweise des LinkedIn-Algorithmus
Einflussfaktoren: Interaktionen, Timing, Struktur, Medienformate
Best Practices für Reichweite und Sichtbarkeit
Gemeinsame Arbeit:
Analyse der bisherigen Reichweite
Entwicklung einer individuellen Posting-Strategie
Praxisübung: Was ist Ihr größtes Learning bisher im Umgang mit Reichweite?
Ergebnis:
Ein klares Verständnis, wie Reichweite funktioniert – und wie sie strategisch ausgebaut wird.
Funktionsweise des LinkedIn-Algorithmus
Einflussfaktoren: Interaktionen, Timing, Struktur, Medienformate
Best Practices für Reichweite und Sichtbarkeit
Gemeinsame Arbeit:
Analyse der bisherigen Reichweite
Entwicklung einer individuellen Posting-Strategie
Praxisübung: Was ist Ihr größtes Learning bisher im Umgang mit Reichweite?
Ergebnis:
Ein klares Verständnis, wie Reichweite funktioniert – und wie sie strategisch ausgebaut wird.
Im letzten Modul verbinden wir alle Elemente, die Sie bisher entwickelt haben: Ihre Positionierung, Ihr Profil, Ihren Content und Ihr Netzwerk. So entsteht ein ganzheitliches Markenbild, das Klarheit und Wirkung vereint.
Gemeinsam legen wir Ihre individuellen Ziele fest – ob Reichweite, Reputation oder gezielte Kundenkontakte – und entwickeln darauf aufbauend einen nachhaltigen Marken-Fahrplan, der Sie strukturiert durch die nächsten Monate begleitet.
Im Abschluss-Workshop reflektieren wir die wichtigsten Erkenntnisse aus allen Modulen und beantworten die zentrale Frage:
Wo stehen Sie aktuell auf Ihrem Weg zur eigenen Personal Brand – und was sind die nächsten Schritte?
Zum Abschluss erhalten Sie Ihre persönliche 6-Monats-Roadmap mit klar definierten Zielen, Maßnahmen und Routinen.
Das Ergebnis ist ein vollständiges, individuell abgestimmtes Konzept für Ihr Personal Branding auf LinkedIn – praxisnah, realistisch und langfristig wirksam.