Erfolgreiches Personal Branding beginnt nicht mit Postings, sondern mit Klarheit. Ihre Positionierung entscheidet, wie Sie wahrgenommen werden – als Experte, Vordenker oder nur als austauschbares Profil. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Positionierung entwickeln und für LinkedIn nutzen.
Das Problem: Ohne Positionierung bleibt Personal Branding wirkungslos
Viele starten auf LinkedIn voller Motivation: Sie posten, kommentieren, teilen Links. Doch nach Wochen bleibt die Resonanz aus. Der Grund ist simpel: Ihnen fehlt eine klare Positionierung.
– Ein Profil ohne klares Profil (Wortspiel gewollt) bleibt unscharf.
– Follower verstehen nicht, wofür jemand steht.
– Inhalte verpuffen, weil kein roter Faden erkennbar ist.
Eine Bitkom-Studie zeigt: 67 % der Fach- und Führungskräfte folgen Personen auf LinkedIn wegen deren klarer Expertise in einem Themenfeld.
Fehlt diese, bleibt man unsichtbar – trotz Aktivität.
Ein Praxisbeispiel: Die Beraterin ohne klare Rolle
Nehmen wir Anna, Unternehmensberaterin für Digitalisierung.
– In Woche 1 teilt sie einen Artikel über KI im Marketing.
– In Woche 2 kommentiert sie einen Post über Führungskultur.
– In Woche 3 schreibt sie über Work-Life-Balance im Homeoffice.
Alles spannende Themen – aber kein klarer Fokus. Ihr Profil wirkt wie ein Sammelsurium. Die Folge: Keine klare Wahrnehmung, keine steigende Reichweite.
Hätte Anna sich positioniert, etwa als „Expertin für KI in der Marketingautomatisierung“, würden ihre Inhalte direkt in diesem Kontext gelesen. Menschen würden sie mit diesem Thema verknüpfen – und genau deshalb folgen.
Schritt-für-Schritt: So finden Sie Ihre Positionierung
1. Analysieren Sie Ihre Stärken
Bevor Sie über Außenwirkung nachdenken, brauchen Sie Innensicht.
Leitfragen zur Selbstanalyse:
– Welche Kompetenzen beherrschen Sie überdurchschnittlich gut?
– Für welche Themen werden Sie bereits von Kollegen oder Kunden gefragt?
– Welche Aufgaben machen Ihnen Freude und bringen messbare Ergebnisse?
Tipp: Nutzen Sie Feedbackgespräche oder LinkedIn-Empfehlungen – dort steckt oft der Kern Ihrer Positionierung.
2. Definieren Sie Ihre Zielgruppe
Ohne Zielgruppe ist Positionierung nicht möglich. LinkedIn ist kein Ort, an dem man „alle“ erreichen kann.
Leitfragen zur Zielgruppen-Definition:
– Mit wem möchten Sie arbeiten? (z. B. KMU-Geschäftsführer, HR-Leiter, Gründer)
– Vor welchen Herausforderungen steht diese Gruppe?
– Welche Sprache spricht sie – fachlich, pragmatisch, visionär?
Beispiel: Wer HR-Leiter adressiert, sollte über Employer Branding, Recruiting-Trends und Change Management schreiben – nicht über allgemeine Digitalisierung.
3. Formulieren Sie Ihr Nutzenversprechen
Ihre Positionierung ist nicht „Ich bin Consultant bei Firma XY“. Sie ist das Nutzenversprechen, das andere sofort verstehen.
Das 3-Elemente-Modell:
1. Ich helfe [Zielgruppe]
2. [Problem] zu lösen / [Ziel] zu erreichen
3. durch [Methode/Expertise]
Beispiel:
„Ich helfe mittelständischen Unternehmen, ihre Marketingprozesse mit KI effizienter zu gestalten – durch datengetriebene Strategien und praxisnahe Umsetzung.“
4. Testen & Schärfen
Positionierung ist ein Prozess, kein einmaliges Statement.
– Beobachten Sie, wie Ihr Netzwerk auf Ihre Inhalte reagiert.
– Passen Sie Sprache, Fokus und Beispiele an.
– Entwickeln Sie eine konsistente Botschaft, die in Profil, Posts und Kommentaren sichtbar ist.
Tipp: Wiederholen Sie Ihr Kernversprechen regelmäßig in verschiedenen Varianten – Konsistenz stärkt Erinnerung.
Chancen: Was eine klare Positionierung bewirkt
Eine klare Positionierung ist der Hebel für Reichweite und Relevanz:
– Mehr Sichtbarkeit: Ihr Name wird sofort mit einem Thema verbunden.
– Mehr Autorität: Menschen wissen, wofür sie Sie ansprechen können.
– Mehr Effizienz: Ihre Inhalte ziehen genau die richtigen Personen an – statt zufälliger Kontakte.
Langfristig führt Positionierung zu einem Pull-Effekt: Statt Chancen suchen zu müssen, finden Chancen Sie.
Fazit: Positionierung ist der erste Schritt zur Marke
Personal Branding ohne Positionierung ist wie ein Haus ohne Fundament. Nur wer klar formuliert, wer er ist, wofür er steht und wem er nützt, kann LinkedIn strategisch nutzen. Machen Sie diesen Schritt bewusst – und Sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche, nachhaltige Personal Brand.
Möchten Sie Ihre Personal Brand auf LinkedIn strukturiert aufbauen? Dann Folgen Sie uns auf LinkedIn und erhalten Sie wöchtenlich Updates und News rundum Social Media Marketing.
Bleiben Sie auf dem Laufenden & nehmen Sie Kontakt auf!
Folgen Sie uns für tägliche Tipps und Einblicke:
Instagram
Entdecken Sie weitere hilfreiche Beiträge in unserem Blog:
– [Unser Blog]
– [Social Media Strategie für Unternehmen]
Haben Sie direkte Fragen? Wir sind für Sie da!
– E-Mail: info@kollektiv.bayern
– Telefon: +49 (0) 152 31 94 51 03