Laptop mit Website-Analyse und KI-Suchsymbolen

Wie muss ich meine Website aufbauen, damit sie in Google, ChatGPT & Google Gemini gefunden wird?

In Zeiten von Künstlicher Intelligenz reicht es nicht mehr, einfach nur „bei Google gefunden“ zu werden. Heute musst du deine Website so strukturieren, dass sie von Suchmaschinen UND KI-Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini verstanden wird. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Website technisch, inhaltlich und semantisch aufbaust, um langfristig sichtbar zu bleiben – inklusive praktischer Tipps und einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung.


Viele Unternehmer optimieren ihre Website ausschließlich für Google.Doch KI-Suchsysteme wie ChatGPT Search, Google Gemini oder Perplexity revolutionieren, wie Menschen online Informationen finden. Diese Systeme liefern keine klassischen Suchergebnisse mehr, sondern kontextbasierte Antworten – und dafür müssen Websites anders aufgebaut sein.

Die gute Nachricht:
Wenn du heute deine Website strategisch strukturierst, profitierst du nicht nur in Google, sondern auch in der KI-Suche von maximaler Sichtbarkeit.

1. Wie sich die Suche verändert hat

Früher suchte man mit Keywords wie „Webdesign München“.
Heute fragt man KI-Systeme:

„Welche Agenturen in München bieten modernes Webdesign mit SEO an?“

KI-Systeme verstehen Zusammenhänge, bewerten Inhalte semantisch und ziehen Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen.
Das bedeutet: Deine Website muss mehr liefern als nur Keywords – sie braucht klaren Kontext, Struktur und Relevanz.

2. Die drei Säulen der modernen SEO-Struktur

1. Technische Basis – Damit Suchmaschinen dich verstehen

Ohne saubere Technik kein gutes Ranking.
Achte auf:

  • Schnelle Ladezeiten (PageSpeed unter 2,5 Sekunden)
  • SSL-Zertifikat & HTTPS-Verschlüsselung
  • Mobiloptimierung für Smartphones & Tablets
  • Saubere URL-Struktur (z. B. /leistungen/webdesign statt /index.php?id=12)
  • Sitemap & robots.txt für klare Indexierung

Tipp:
Nutze Tools wie Google PageSpeed Insights oder IONOS SiteAnalyzer, um technische Schwächen aufzudecken.

2. Inhalt & Struktur – Damit KI den Kontext erkennt

KI liest nicht nur Wörter – sie versteht Zusammenhänge.
Das bedeutet:

  • Verwende klare Überschriften (H1, H2, H3)
  • Beschreibe Themenfelder logisch: Problem → Lösung → Nutzen
  • Biete Mehrwert-Inhalte (z. B. Blog, Anleitungen, FAQs)
  • Verwende interne Verlinkungen, um Zusammenhänge zwischen Themen zu zeigen

Beispiel:
Wenn du eine Agentur bist, die Websites erstellt, sollte deine Seite Inhalte wie diese abbilden:

  • Was ist modernes Webdesign?
  • Wie funktioniert SEO?
  • Wie profitieren Kunden davon?

So erkennt KI automatisch: Diese Seite beantwortet komplexe Nutzerfragen vollständig.

3. Daten & Semantik – Damit KI dich als Quelle einstuft

Damit KI-Systeme deine Inhalte verstehen, brauchst du strukturierte Daten.
Das sind unsichtbare Markierungen im Code, die beschreiben, was auf der Seite steht (z. B. Artikel, Event, Unternehmen).

Nutze dazu Schema.org-Markups, z. B.:

<script type=“application/ld+json“>

{

  „@context“: „https://schema.org“,

  „@type“: „Organization“,

  „name“: „Kollektiv Digitalagentur“,

  „url“: „https://kollektiv.bayern“,

  „sameAs“: [„https://www.instagram.com/kollektiv.digitalagentur“]

}

</script>

So erkennt KI deine Seite als vertrauenswürdige Quelle.

3. Inhalte, die Google & KI lieben

Die goldene Regel lautet:

Schreibe für Menschen – optimiere für Maschinen.

Das bedeutet:

  • Beantworte echte Fragen deiner Zielgruppe
  • Nutze Keywords natürlich (1–2 % Keyword-Dichte reicht)
  • Verwende Synonyme & semantische Begriffe
  • Ergänze Bilder mit Alt-Texten
  • Füge Downloadmaterialien oder Videos hinzu (das erhöht die Verweildauer)

Tipp:
KI-Systeme bevorzugen E-E-A-T-Inhalte: Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauen.
Baue deshalb eine Autorenseite auf und verknüpfe sie mit deinem Blog oder LinkedIn-Profil.

4. So nutzt du KI-Tools für deine Website-Optimierung

Mit ChatGPT, Gemini oder Perplexity kannst du:

  • Themenideen generieren
  • SEO-Texte prüfen („Analysiere meine Keyword-Dichte“)
  • Content-Vorschläge erstellen („Formuliere Meta-Beschreibung für diesen Text“)
  • Mit Google Gemini prüfen, ob deine Seite kontextuell richtig verstanden wird

So verbindest du klassische SEO mit KI-gestützter Strategie.

5. Schritt-für-Schritt: Deine Website fit für Google & KI machen

SchrittAufgabeZiel
1Technische Analyse (Ladezeit, Indexierung, Mobiloptimierung)Grundlage schaffen
2Inhaltsstruktur mit H1–H3 aufbauenKI-Lesbarkeit erhöhen
3Schema.org-Daten ergänzenKontext für KI liefern
4Blog & FAQ integrierenThemenautorität zeigen
5KI-Tools zur Kontrolle nutzenInhalte kontinuierlich verbessern

Fazit: Die Zukunft der Sichtbarkeit ist hybrid

Deine Website muss heute mehr als nur SEO-optimiert sein – sie muss KI-verstehbar sein.
Wer frühzeitig Struktur, Inhalte und Daten intelligent kombiniert,
wird nicht nur bei Google, sondern auch in ChatGPT & Gemini ganz oben stehen.

Wenn du wissen willst, wie du deine Website strategisch aufbaust und für KI fit machst –
dann lies weiter in unserem Blog oder kontaktiere uns direkt.

Und wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen – melden Sie sich gerne direkt bei uns oder lesen Sie gerne einen weiteren Blog-Beitrag zum Thema Online-Marketing → [hier klicken].

Sie wollen regelmäßig Tipps zu Online-Marketing, Content-Erstellung und KI im Business?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Wir sind hier zu finden:

Unternehmer prüft KI-Dashboard im Büro
Künstliche Intelligenz im Online Marketing
Andreas Januschkowetz

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Chancen, Risiken & rechtliche Orientierung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert aktuell ganze Branchen – von Marketing über Vertrieb bis hin zur Datenanalyse. Doch mit den Chancen kommen auch Fragen: Wie lässt sich KI rechtssicher einsetzen? Welche Pflichten bestehen beim Datenschutz oder Urheberrecht?
Dieser Beitrag bietet dir eine allgemeine Orientierung, welche Themen du beim Einsatz von KI im Unternehmen im Blick behalten solltest – ohne rechtliche Beratung zu ersetzen.
Am Ende findest du zudem einen kostenlosen KI-Check, mit dem du eine erste Einschätzung zum aktuellen Stand deines Unternehmens erhältst.

Weiterlesen »
Laptop mit Website-Analyse und KI-Suchsymbolen
Künstliche Intelligenz im Online Marketing
Andreas Januschkowetz

Wie muss ich meine Website aufbauen, damit sie in Google, ChatGPT & Google Gemini gefunden wird?

In Zeiten von Künstlicher Intelligenz reicht es nicht mehr, einfach nur „bei Google gefunden“ zu werden. Heute musst du deine Website so strukturieren, dass sie von Suchmaschinen UND KI-Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini verstanden wird. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Website technisch, inhaltlich und semantisch aufbaust, um langfristig sichtbar zu bleiben – inklusive praktischer Tipps und einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Weiterlesen »
Unternehmer analysiert mit KI seine Alleinstellungsmerkmale und Wettbewerbsvorteile
KI im Vertrieb
Andreas Januschkowetz

Analyse & Positionierung mit KI – Eigene Produkte verstehen, Wettbewerb schlagen

Analyse und Positionierung mit KI richtig! Wer erfolgreich verkaufen will, muss zuerst verstehen, warum Kunden kaufen – und warum sie manchmal nicht kaufen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit künstlicher Intelligenz (KI) deine Produkte analysierst, deine Alleinstellungsmerkmale (USPs) klar herausarbeitest und deinen Wettbewerb datenbasiert vergleichst.

Weiterlesen »