Viele Unternehmen scheitern nicht an ihrem Produkt, sondern daran, dass sie mit den falschen Personen sprechen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du im Vertrieb gezielt die richtigen Zielpersonen (Buyer Personas) identifizierst, ihre Entscheidungswege verstehst und lernst, auf Augenhöhe zu kommunizieren.Zielpersonen im Vertrieb identifizieren
Zielpersonen im Vertrieb identifizieren und verstehen, wie sie denken und wie du sie erreichst.
Du bekommst eine klare Übersicht typischer Rollen im Mittelstand, praktische Tools zur Recherche und eine Checkliste für deine Vorbereitung.
Am Ende wartet dein kostenloses Arbeitsblatt, mit dem du in 15 Minuten dein eigenes Zielpersonenprofil erstellen kannst.
Erfolgreicher Vertrieb beginnt mit Klarheit:
Wer entscheidet wirklich über deinen Auftrag – und wer beeinflusst die Entscheidung im Hintergrund?
Gerade im Mittelstand und Handwerk läuft vieles über persönliche Beziehungen, Vertrauen und den direkten Draht zur Geschäftsführung.
Doch selbst in kleineren Unternehmen gibt es oft mehrere Rollen, die den Entscheidungsprozess beeinflussen.
1. Strategischer Teil: Zielpersonen & Entscheidungsstrukturen verstehen
1.1 Was ist eine Zielperson (Buyer Persona)?
Eine Zielperson (engl. Buyer Persona) ist ein fiktives, aber realistisches Profil deines idealen Kunden – also jener Person, die über dein Angebot entscheidet oder den Entscheidungsprozess beeinflusst.
Sie ist das Bindeglied zwischen deinem Markt und deinem Vertrieb.
„Je klarer du weißt, wen du ansprichst, desto gezielter und erfolgreicher kommunizierst du.“
Beispiel:
Ein Dachdecker, der Bauträger als Kunden gewinnen möchte, spricht anders als jemand, der private Hausbesitzer anspricht.Beide sind Kunden – aber mit völlig unterschiedlichen Bedürfnissen und Entscheidungswegen.
1.2 Typische Rollen im Mittelstand
| Rolle | Beschreibung | Entscheidungseinfluss | 
| Geschäftsführer / Inhaber | Strategischer Entscheider, häufig selbst im Tagesgeschäft aktiv. | Sehr hoch – trifft finale Entscheidungen. | 
| Vertriebsleiter / Verkaufsleiter | Verantwortlich für Umsatz, Kundenbeziehungen und Vertriebsstrategie. | Hoch – bereitet Entscheidung vor, bewertet Nutzen. | 
| Assistenz der Geschäftsführung | Filtert Anfragen, plant Termine, verwaltet Kontakte. | Mittel – wichtiger Zugang zu Entscheidungsträgern. | 
Praxis-Tipp:
Oft ist nicht der erste Kontakt der Entscheider, sondern die Person, die entscheidet, ob du überhaupt mit dem Entscheider sprichst.
1.3 Entscheidungswege im KMU
In kleinen und mittelständischen Betrieben sind die Entscheidungswege meist kurz, aber persönlich. Das Entscheidungsmodell folgt häufig diesem Ablauf:
- Bedarf erkennen
- Erstgespräch führen
- Vertrauen aufbauen
- Angebot einreichen
- Entscheidung durch den Geschäftsführer
Wichtig ist daher nicht nur, wer entscheidet, sondern wann und wie du die Person ansprichst.Vertrauen, Authentizität und Nutzen stehen über jeder Verkaufstaktik.
2. Praktischer Teil: Recherche & Anwendung mit Tools
2.1 Welche Informationen du über Zielpersonen sammelst
| Kategorie | Ziel | Anwendung | 
| Branche & Größe | Potenzial einschätzen & Sprache anpassen | Argumentation auf Unternehmensgröße abstimmen | 
| Position & Entscheidungsbereich | Gesprächsebene zuordnen | Richtige Ansprache & Nutzenargumentation wählen | 
| Online-Auftritt | Digitale Reife analysieren | Auf konkrete Verbesserungen eingehen | 
| Kommunikationsstil | Tonalität erkennen | Gesprächsführung anpassen | 
| Aktuelle Herausforderungen | Bedarf verstehen | Relevanz deines Angebots erhöhen | 
Beispiel:
Wenn du siehst, dass ein Betrieb regelmäßig nach neuen Fachkräften sucht, kannst du im Gespräch gezielt auf Employer Branding oder Recruiting-Websites eingehen.
2.2 Tools & Quellen zur Identifizierung
| Tool / Quelle | Nutzen | Empfehlung | 
| LinkedIn / Sales Navigator | Filter nach Branche, Position, Standort, Größe | Hauptquelle für B2B-Recherche | 
| Plattform im D-A-CH-Raum | Besonders relevant für KMU & Handwerk | |
| Lusha | Liefert Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) | Ideal zur Vorbereitung von Kaltakquise | 
| Google & Websites | Infos zu Projekten & Ansprechpartnern | Gute Basis für Gesprächseinstieg | 
| IHK- & Branchenverzeichnisse | Lokale Unternehmensdaten | Perfekt für regionale Strategien | 
| Netzwerke & Empfehlungen | Persönliche Zugänge & Vertrauen | Höchste Erfolgsquote | 
Tipp:
Kombiniere digitale Tools mit echten Gesprächen – LinkedIn zeigt dir Namen, das Telefon bringt den Kontakt.
2.3 Praxisübung: Zielperson finden
Deine Aufgabe:
Wähle eine Branche deiner Zielgruppe.
Suche auf LinkedIn oder XING nach 3 passenden Ansprechpartnern (z. B. Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Assistenz).
Notiere:
- Name, Position, Unternehmen
- Branche & Standort
- Auffälligkeiten oder aktuelle Themen
- Potenzieller Bedarf (z. B. Website veraltet, keine Online-Bewertungen)
- Bewerte jeden Lead mit einer Relevanzzahl (1–10).
Das passende Arbeitsblatt hilft dir dabei – kostenlos im Download unten!
3. Checkliste: Vorbereitung auf den Erstkontakt
- Ist die Zielperson ein Entscheider oder Beeinflusser?
- Habe ich Website & Online-Auftritt geprüft?
- Weiß ich, welches Problem oder Ziel das Unternehmen hat?
- Habe ich branchenspezifische Argumente vorbereitet?
- Habe ich den passenden Kommunikationsstil gewählt?
Wenn du jede Frage mit Ja beantworten kannst, ist dein Lead ansprechbereit.
Du hast in diesem Modul gelernt, wie du:
- deine idealen Zielpersonen identifizierst,
- ihre Entscheidungsstrukturen verstehst,
- relevante Informationen sammelst,
- und dich gezielt auf Gespräche vorbereitest.
Im nächsten Schritt – Modul 4: Unternehmensanalyse – lernst du, wie du die Firmen hinter deinen Zielpersonen bewertest, um gezielt und vorbereitet in den Erstkontakt zu gehen.
Kostenloses Arbeitsblatt: „Zielpersonen identifizieren“
Lade dir jetzt dein Arbeitsblatt herunter und definiere in wenigen Minuten deine idealen 
Kundenprofile und Entscheidungswege.
👉 Jetzt Arbeitsblatt herunterladen
Oder starte direkt mit dem AI-Driven Sales Playbook, um deinen gesamten Vertriebsprozess Schritt für Schritt aufzubauen.
Andreas Januschkowetz
Vertriebs- & Digitalexperte für KMU, Handwerk & Mittelstand
Zum Blog | LinkedIn | Zum Ai Driven Sales Coaching
 
 






