Beispiel für Storytelling im Personal Branding auf LinkedIn

Schritt 4 – Storytelling Personal Branding LinkedIn: Wie Geschichten Ihre Marke unvergesslich machen

Fakten schaffen Glaubwürdigkeit – Geschichten schaffen Bindung. Erfolgreiches Personal Branding auf LinkedIn gelingt nicht durch Zahlen allein, sondern durch Storytelling. Erfahren Sie, wie Sie mit Geschichten Ihre Marke stärken und im Gedächtnis bleiben.

Storytelling Personal Branding LinkedIn -> Kostenlose Checkliste als PDF

Das Problem: Fachwissen allein reicht nicht

Viele Fach- und Führungskräfte posten auf LinkedIn nur harte Fakten: Projektabschlüsse, Zahlen, Pressemitteilungen. Doch reine Informationen bleiben selten im Gedächtnis.

– Menschen erinnern Geschichten 22-mal besser als isolierte Fakten (Quelle: Stanford).
– Ein rein rationales Profil wirkt distanziert und austauschbar.
– Ohne Storytelling fehlt der emotionale Anker – und damit die persönliche Bindung.

Die Folge: Kompetenz wird gesehen, aber Vertrauen und Nähe entstehen kaum.

Ein Praxisbeispiel: Zahlen vs. Geschichten

– Post A: „Wir haben ein Projekt in 3 Monaten abgeschlossen und die Effizienz um 20 % gesteigert.“
– Post B: „Als wir das Projekt starteten, gab es Skepsis. Doch nach den ersten Workshops entstand ein Aha-Moment: Mitarbeiter sahen, wie kleine Prozessänderungen ihre Arbeit erleichtern. Heute spart das Team täglich 2 Stunden.“

Beide Aussagen vermitteln Erfolg – aber nur Post B erzählt eine Geschichte, die Emotionen weckt und im Kopf bleibt.

Schritt-für-Schritt: So nutzen Sie Storytelling für Ihr Personal Branding

1. Finden Sie Ihre Story-Themen

Ihre Geschichten müssen nicht spektakulär sein. Sie entstehen im Alltag.

Mögliche Quellen:
– Erfahrungen aus Projekten oder Kundengesprächen
– Eigene Fehler und Learnings („Was ich aus einem gescheiterten Pitch gelernt habe“)
– Wendepunkte in Ihrer Karriere
– Persönliche Werte und was sie im Business bedeuten

Tipp: Sammeln Sie regelmäßig kleine Erlebnisse – sie sind Rohstoff für Storytelling.

2. Strukturieren Sie Ihre Geschichten

Eine gute Story braucht einen klaren Aufbau.

Die 3-Phasen-Struktur:
1. Ausgangssituation: Wo beginnt die Geschichte?
2. Konflikt/Herausforderung: Welches Problem tritt auf?
3. Lösung/Ergebnis: Was hat sich verändert – und welches Learning bleibt?

Diese Struktur sorgt dafür, dass Leser:innen sich wiederfinden und bis zum Ende dranbleiben.

3. Erzählen Sie persönlich & authentisch

LinkedIn ist keine Bühne für Hochglanzfassaden. Authentizität wirkt stärker als Perfektion.

Tipps für authentisches Storytelling:
– Verwenden Sie Ich-Form statt anonymer Formulierungen.
– Zeigen Sie auch kleine Schwächen oder Unsicherheiten – das macht nahbar.
– Nutzen Sie emotionale Sprache, ohne pathetisch zu wirken.

4. Nutzen Sie unterschiedliche Formate

Storytelling funktioniert nicht nur im Text, sondern in allen Formaten:

– Textpost: Klassische Kurzgeschichte mit klarem Learning.
– Carousel: Geschichte in 5–7 Slides mit Dramaturgie.
– Video: Persönlich erzählte Geschichte – authentischer geht es kaum.

Wichtig: Jedes Format sollte am Ende ein Learning oder eine Botschaft transportieren.

5. Verknüpfen Sie Storytelling mit Ihrer Positionierung

Ihre Geschichten sollten immer Ihre Kernbotschaft stützen. Fragen Sie sich: Welche As-pekte meiner Positionierung will ich verstärken?

Beispiel:
– Positionierung: „Expertin für Change-Management“
– Story: „Wie ich in einem Projekt die anfängliche Skepsis eines Teams überwunden habe – und welche Rolle Kommunikation spielte.“

Chancen: Warum Storytelling wirkt

Storytelling schafft Mehrwert auf drei Ebenen:

1. Emotionale Bindung: Sie werden nicht nur als Fachkraft, sondern als Persönlichkeit wahrgenommen.
2. Differenzierung: Geschichten sind einzigartig – sie heben Sie von austauschbaren Profilen ab.
3. Vertrauen: Wer Einblicke gibt, wirkt nahbar und authentisch.

Damit wird Storytelling zu einem zentralen Hebel im Personal Branding.

Fazit: Geschichten sind die Währung im Personal Branding

Zahlen und Fakten belegen Kompetenz – Geschichten erzeugen Wirkung. Wer Storytelling konsequent einsetzt, bleibt nicht nur sichtbar, sondern im Gedächtnis. Machen Sie Ihre Erlebnisse zum Fundament Ihrer Marke – und bauen Sie so eine unverwechselbare Personal Brand auf LinkedIn auf.


Möchten Sie Ihre Personal Brand auf LinkedIn strukturiert aufbauen? Dann folgen Sie uns auf LinkedIn und erhalten Sie wöchentlich Updates und News rund um Social Media Marketing.

Bleiben Sie auf dem Laufenden & nehmen Sie Kontakt auf!

Folgen Sie uns für tägliche Tipps und Einblicke:
Instagram

Facebook

LinkedIn

Xing



Entdecken Sie weitere hilfreiche Beiträge in unserem Blog:
– [Unser Blog]
– [Social Media Strategie für Unternehmen]

Haben Sie direkte Fragen? Wir sind für Sie da!
– E-Mail: info@kollektiv.bayern
– Telefon: +49 (0) 152 31 94 51 03

Unternehmer prüft KI-Dashboard im Büro
Künstliche Intelligenz im Online Marketing
Andreas Januschkowetz

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Chancen, Risiken & rechtliche Orientierung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert aktuell ganze Branchen – von Marketing über Vertrieb bis hin zur Datenanalyse. Doch mit den Chancen kommen auch Fragen: Wie lässt sich KI rechtssicher einsetzen? Welche Pflichten bestehen beim Datenschutz oder Urheberrecht?
Dieser Beitrag bietet dir eine allgemeine Orientierung, welche Themen du beim Einsatz von KI im Unternehmen im Blick behalten solltest – ohne rechtliche Beratung zu ersetzen.
Am Ende findest du zudem einen kostenlosen KI-Check, mit dem du eine erste Einschätzung zum aktuellen Stand deines Unternehmens erhältst.

Weiterlesen »
Laptop mit Website-Analyse und KI-Suchsymbolen
Künstliche Intelligenz im Online Marketing
Andreas Januschkowetz

Wie muss ich meine Website aufbauen, damit sie in Google, ChatGPT & Google Gemini gefunden wird?

In Zeiten von Künstlicher Intelligenz reicht es nicht mehr, einfach nur „bei Google gefunden“ zu werden. Heute musst du deine Website so strukturieren, dass sie von Suchmaschinen UND KI-Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini verstanden wird. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Website technisch, inhaltlich und semantisch aufbaust, um langfristig sichtbar zu bleiben – inklusive praktischer Tipps und einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Weiterlesen »
Unternehmer analysiert mit KI seine Alleinstellungsmerkmale und Wettbewerbsvorteile
KI im Vertrieb
Andreas Januschkowetz

Analyse & Positionierung mit KI – Eigene Produkte verstehen, Wettbewerb schlagen

Analyse und Positionierung mit KI richtig! Wer erfolgreich verkaufen will, muss zuerst verstehen, warum Kunden kaufen – und warum sie manchmal nicht kaufen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit künstlicher Intelligenz (KI) deine Produkte analysierst, deine Alleinstellungsmerkmale (USPs) klar herausarbeitest und deinen Wettbewerb datenbasiert vergleichst.

Weiterlesen »